Willkommen-Text
Kleine Historische Städte
Wir heißen Sie willkommen.
Lebenslust und Lebensfreude erwacht. Hier gibt es noch all das, was vielen von uns schon abhanden gekommen ist: Mehr Zeit zum Plauschen, mehr Gefühl für die kleinen Dinge des Lebens und mehr Lust zum Genießen so mancher Freude, die uns das Leben schenkt.
16 Kleine Historische Städte, wie besondere Schmuckstücke in ganz Österreich versteckt, lassen Sie teilhaben an Geschichte und Ambiente, an Tafelfreuden und ganz besonderer Gastfreundschaft, fernab von Hektik und Großstadtlärm.
Schärding
Schärding
Junges Leben in alten Mauern
804 wird »Scardigna« erstmals urkundlich erwähnt. Im 9./10. Jhdt. entwickelt sich Schärding zum Mittelpunkt der Grafschaft Vornbach-Neuburg. 1160 folgen die Grafen von Andechs und 1248 die bayrischen Wittelsbacher.
Zur wirtschaftlichen Bedeutung als Handelsstadt am Inn tritt früh die politische. Die bayrischen Herzöge, vor allem Ludwig der Gebartete (im 15. Jhdt.), bauen Schärding zu einer starken Festung aus.
Willkommen-Text
Kleine Historische Städte
Wir heißen Sie willkommen.
Lebenslust und Lebensfreude erwacht. Hier gibt es noch all das, was vielen von uns schon abhanden gekommen ist: Mehr Zeit zum Plauschen, mehr Gefühl für die kleinen Dinge des Lebens und mehr Lust zum Genießen so mancher Freude, die uns das Leben schenkt.
16 Kleine Historische Städte, wie besondere Schmuckstücke in ganz Österreich versteckt, lassen Sie teilhaben an Geschichte und Ambiente, an Tafelfreuden und ganz besonderer Gastfreundschaft, fernab von Hektik und Großstadtlärm.
Lienz
Lienz
Ein wenig italienischer Flair zwischen Drau und Isel
Seit der Bronzezeit wird auf dem Talboden zwischen den Flüssen Drau und Isel rege Siedlungstätigkeit vermerkt. Ausgrabungen der römischen Stadt Aguntum stammen aus der Epoche um 50–450 n. Chr.
Im 11./12. Jahrhundert wird die ursprüngliche Ansiedlung durch die Grafen von Görz erweitert. Unter ihrer Bautätigkeit entstehen Schloss Bruck und das Karmeliterkloster.
Bad Radkersburg
Bad Radkersburg
Nach den Regeln alter Handwerkszunft
Das Handwerk spielt in der Stadt an der Mur schon immer eine bedeutende Rolle. Verschiedenste Zünfte bestimmen in hohem Maße das wirtschaftliche und kulturelle Leben und legen so den Grundstein des heutigen Bad Radkersburg.
Allein die 17 erhaltenen Zunfttruhen bezeugen die Bedeutung längst vergangener Handwerkskultur. Arkadenhöfe, prachtvolle Bauwerke, das einzigartige Museum und die mittelalterliche Stadtmauer verleihen der Stadt ihren südlichen Charakter.