Natur & Aktiv
Bludenz

Der Muttersberg – Hausberg von Bludenz

Dass die Natur in der Alpenstadt Bludenz immer ganz nah und einfach zu erreichen ist, beweist der Muttersberg. Mit der Seilbahn schwebt man innerhalb von 7 Minuten auf 1.401 m Seehöhe. Oben warten ein herrliches Bergpanorama und der Blick über die Alpenstadt Bludenz und die umliegenden Täler. Der Muttersberg ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen – im Sommer wie im Winter. Der Alpengasthof Muttersberg lädt zu traditioneller Kulinarik ein. Kinder vergnügen sich im Sommer am Wasserspielplatz und im Winter oder bei Regenwetter auch im Indoor-Spielplatz.

Besonderes Highlight ist der Kunstwanderweg Alpine Art Muttersberg, der zu jeder Jahreszeit erkundet werden kann. Sieben Künstler haben hier Installationen gefertigt, die das Leben in den Alpen interpretieren.

Einen Besuch wert ist die idyllisch unter der Gamsfreiheit gelegene, bewirtschaftete Alpe Els. Von der Bergstation der Muttersbergbahn führt ein Güterweg zum Tiefenseesattel. In leichter Steigung geht es weiter zur Alpe Els, bei der leckere Alprodukte zum Genießen und Verweilen einladen. Wer noch nicht genug hat, kann von hier aus noch die Gipfelbesteigung der Gamsfreiheit wagen. Der etwas steile Teil im oberen Bereich wird durch einmalige Rundblicke auf den Rätikon (mit der Zimba und der Schesaplana), auf die Silvretta, den Bregenzerwald, das Klostertal, Montafon und Brandnertal belohnt.

Oberhalb vom Muttersberg thront der Hohe Fraßen. Den Gipfel erreicht man über einen Bergwanderweg direkt ab der Bergstation Muttersberg. Über einen steilen Hang erreichen Sie zunächst die Fraßenhütte auf 1725 m. Über eine Bergwiese geht es die letzten Höhenmeter zum Gipfel auf 1979 m.

An der Talstation der Muttersbergbahn zweigt der Waldlehrpfad ab und führt sie in 2,7 Kilometern bis in die Alpenstadt Bludenz. Während des Spaziergangs trifft man auf zahlreiche Tafeln, bei welchen viele Fakten rund um das Thema Wald in Erfahrung gebracht werden können, beispielsweise weshalb der Wald für Mensch und Tier lebensnotwendig ist, welche Bäume für welche Produkte verwendet werden, warum der Wald auch Arbeitsplatz ist und vieles mehr.