Tauernradweg

Länge: 280 km

Mittersill – Zell am See – Saalfelden – Hallein Oberndorf– Braunau Schärding

Der Tauernradweg ist eine der beliebtesten Radrouten in Österreich, die von den Alpen bis in das Innviertel führt. Die Strecke verläuft entlang des Salzach- und Innflusses und bietet nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch historische Städte und interessante Sehenswürdigkeiten. Der Radweg verbindet die beeindruckende Bergwelt der Hohen Tauern mit den idyllischen Tälern und fruchtbaren Ebenen des Innviertels und führt durch die Kleinen Historischen Städte Mittersill, Hallein, Braunau und Schärding.

An- & Abreise: Start dieser Radreise ist Mittersill im Oberpinzgau, Zielort der Radtour ist die Barockstadt Schärding. Die An- und Abreise erfolgen individuell.

Kleine Historische Städte - Stadt Motiv

Etappe 1: Von Mittersill bis nach Zell am See

Länge: 30 km

Den Start der Radtour bildet Mittersill, eine Stadt im Nationalpark Hohe Tauern, umgeben von majestätischen Bergen und atemberaubenden Ausblicken. Die Stadt selbst ist bekannt für ihre historische Altstadt und einer langen Tradition im sogenannten „Saumhandel“. Aus dem Süden wurden Güter wie Wein, Gewürze und Orangen von den Säumern zu Fuß über die Tauern gebracht. Von hier aus beginnt die Entdeckungstour durch die alpinen Landschaften des Salzachtals. Die Streckenverlauf führt durch wunderschöne Landschaften mit Blick auf die Hohen Tauern und den Zeller See. Das Ende der ersten Etappe bildet Zell am See ist ein malerischer Ort, ideal für eine entspannte Pause, mit vielen Möglichkeiten für einen Spaziergang am Seeufer oder durch die Altstadt.


Etappe 2: Von Zell am See bis nach Saalfelden

Länge: 25 km

Die zweite Etappe startet in Zell am See. Die Tour führt durch das wunderschöne Salzachtal, entlang von grünen Wiesen und ländlichen Dörfern. Der Weg ist entspannt, mit leichten Hügeln und der majestätischen Kulisse der Berge im Hintergrund. Die Saalfelden liegt am Fuße des Steinernen Meeres, einem beeindruckenden Gebirgsmassiv.


Etappe 3: Von Saalfelden nach Hallein

Länge: 40 km

Die dritte Etappe führt von Saalfelden nach Hallein, eine der drei Kleinen Historischen Städte im Salzburger Land. Die Strecke folgt weiter dem Lauf der Salzach und gibt immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler frei. Auf dem Weg durchquert man kleine Dörfer und landwirtschaftlich geprägte Gebiete. In Hallein angekommen, lohnt sich ein Besuch des berühmten Salzmuseums, das die Geschichte der Salzproduktion in der Region erklärt. Hallein ist ein Ort mit viel Geschichte, und die Altstadt lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Auch das nahegelegene Keltenmuseum in Dürrnberg gibt interessante Einblicke in die frühe Geschichte der Region.


Etappe 4: Von Hallein bis nach Oberndorf

Länge: 30 km

Von Hallein führt die Tour weiter nach Oberndorf, das weltweit als Geburtsort des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ bekannt ist. Die Strecke führt durch ländliche Gebirgsausläufer und entlang der Salzach, vorbei an Feldern und Wäldern. In Oberndorf kann man die Stille Nacht Kapelle besuchen, in der das berühmte Lied erstmals gesungen wurde. Der Ort hat eine ruhige Atmosphäre und eignet sich perfekt für eine Pause, bevor es weitergeht. Die Etappe ist ideal, um in aller Ruhe die Geschichte dieses besonderen Ortes zu erleben.


Etappe 5: Von Oberndorf bis Braunau

Länge: 35 km

Weiter geht es von Oberndorf in die Kleine Historische Stadt Braunau am Inn. Diese Etappe führt durch das flache Innviertel und entlang des Inns. Die Tour führt vorbei weitläufige Felder und idyllischen Landschaften. Braunau ist eine Stadt mit einer bewegten Geschichte. Hier kann man das Stadtmuseum besuchen und mehr über die Geschichte dieser Region erfahren. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtpfarrkirche St. Stephan, mit ihrem 87 Meter hohen Kirchturm, welcher zu den höchsten Österreichs zählt. An den Kirchenaußenmauern befinden sich viele wertvolle Epitaphe, darunter auch jener des berühmten Hans Steininger, des „Mannes mit dem langen Bart“, der im 16. Jahrhundert Stadthauptmann von Braunau war.


Etappe 6: Von Braunau bis nach Schärding

Länge: 40 km

Die letzte Etappe führt von Braunau nach Schärding, der malerischen Barockstadt an der Grenze zu Deutschland. Der Weg führt entlang des Inn-Flusses, vorbei an kleinen Dörfern und durch sanfte Hügel. In Schärding angekommen, wird man von der beeindruckenden Altstadt und dem Stadtplatz begrüßt, der von barocken Gebäuden umrahmt wird. Der historische Kern von Schärding ist ein wahres Juwel. Der Innpark, der die Stadt umgibt, bietet eine schöne Gelegenheit für einen letzten Spaziergang, bevor man die Reise auf diesem wunderschönen Abschnitt des Tauernradweges beendet.